Seit der Etablierung der islamischen Religion und Kultur im 7. Jahrhundert breitet sich die Glasmacherkunst aus den frühen Zentren Syrien und Ägypten in den gesamten arabischen Raum aus. Auch hier beherrscht der alltägliche Gebrauch von Glas die Herstellung. Neu hinzu kommen Öllampen, Moschee-Ampeln und besondere konische Becher mit weiter Mündung.
Wertvolle Dekor-Formen sind Lüster/Emailmalerei, Glasschnitt und Gravurtechniken. Formen und Dekore der islamischen Gefäße beeinflussten die europäische Glaskunst im Mittelalter unübersehbar. Wir finden die besonderen Becherformen mit Nuppendekoren, die auf syrischen Bechern und ebenso auf gotischen Bechern Europas erscheinen.
Das frühe Mittelalter ist die Zeit der Franken und Merowinger im 5. bis zum 8. Jahrhundert nach Christus. Aus dieser Zeit finden sich Ausgrabungsstücke aus den Gegenden nördlich der Alpen aus dem heutigen Belgien, was vermutlich das Herstellungszentrum war. Die meisten Stücke stammen aus Gräbern und sind Trinkgefäße mit spitzem oder abgerundetem Boden. Auf Grund der Form musste das Glas ausgetrunken werden. Man hatte nach germanischer Sitte die Vorstellung, ein ausgetrunkenes Glas hält den bösen Blick fern. Die Glasmasse fränkischer Hohlgläser war grün, braun und etwas später auch blau und gelb. Sie waren schlierig mit sehr einfachen Verzierungen in Form von Riefelungen oder fadenartig. Es entstanden in dieser Zeit auch die Rüsselbecher als Seltenheit mit
zwei Reihen plastischer Dekoren, die an Tierrüssel erinnern. Sie bestehen aus aufgesetzten Nuppen, die von innen ausgestochen, ausgeblasen, verzogen und am Ende wieder an die Becherwand angesetzt werden. In der Zeit nach dem 8. Jahrhundert bis zum Rittertum kennt man kaum europäisches Hohlglas. Es können keine Angaben über die Produktion gemacht werden. Ebenso endet die Sitte, Tote mit Grabbeigaben zu bestatten. Im mittelalterlichen Europa zählten kunstvolle Glasobjekte aus islamischen Produktionsstätten zu sehr wertvollen Luxusgütern. Die Becher aus dem 13. und 14. Jahrhundert sind nicht, wie früher angenommen, von Europäern sondern im Abendland entstanden.