Erleben Sie unvergessliche Momente, umgeben von wundervollen historischen Exponaten aus Glas wie das Jugendstil-Glas, Figuren aus Glas, modernes Murano Glas, Glas Kunst und eine umfangreiche Sammlung fantastischer Bügelgeräte und Zubehör.
Einen in Deutschland einmaligen Einblick in die Welt begabter Vorfahren und deren Erfindergeist, mit teils unglaublichen künstlerischen, technischen und skurrilen Gerätschaften, bietet das private Bügeleisenmuseum in Zinnowitz auf der Insel Usedom.
Das Bügeleisen- und Glasmuseum auf 1000 m² zeigt die Entwicklung des Glases über einen Zeitraum mehrerer Jahrhunderte, von der Entstehung bis zum fertigen künstlerischen Objekt wertvoller Jugendstil Gläser, moderner italienischer und französischer Glaskunst. Die Geschichte des Bügelns über einen Zeitraum von 2000 Jahren wird lebendig dargestellt. Gezeigt werden 3000 Exponate, wie Wolkenscheffel, Anlegebügeleisen, Holzkohlebügeleisen, Spiritusbügeleisen, Gasbügeleisen, Eibügeleisen, Glasbügeleisen, Porzellanbügeleisen, Reisebügeleisen, Bügeleisenkoffer, Plissierbügeleisen, Plissiermaschinen weltweit.
Das Museum beinhaltet einen Hutmacherladen mit speziellen Hutmacherbügeleisen, Krawattenpressen, Nähmaschinen- und Mangeln, Wäscherei mit Bügeleisenöfen und eine seltene Hutpresse aus Dessau mit einem Gewicht von 2,5 Tonnen.
Die Sonderausstellung Kleiderbügel bewahrt seit vielen Generationen das wertvolle gebügelte Kleidungsstück formstabil auf. Die Ausstellung in der Eisen- und Glas Art Galerie zeigt antike Kleiderbügel aus vielen Ländern.
Die Eisen und Glas Art Galerie liegt zentral an der Bundesstraße gegenüber der Tankstelle, nur 4 Kilometer von Europas größter Schmetterlingsfarm Trassenheide, 22 Kilometer von der Naturerlebniswelt in Heringsdorf und 14 Kilometer von Karls Erdbeerhof in Koserow entfernt. Bis zum Bahnhof in Zinnowitz in 2 Kilometer Entfernung sind es wenige Minuten.
Das verrückte Bügeleisenhaus ist ab 10.00 Uhr geöffnet.
Die Glaskunst ist ein uraltes Handwerk.Die Insel Murano in Italien ist bekannt für exklusives Glas von bekannten Künstlern.Dazu zählt das berühmte Pop-Art Glas aus den 60er Jahren
Die Bügeleisenöfen waren um 1850 sehr populär. Wohlhabende Haushalte, erste Wäschereien und Bügelstuben verwendeten Bügeleisenöfen, die mit Kohle beheizt wurden.
Die Bügeleisensammlung wird ständig erweitert. Viele seltene und kuriose Stücke sind in der letzten Zeit hinzu gekommen. Einige davon zeigen wir hier: